Digitale Gesundheits-kommunikation

Der von Viviane Scherenberg und Johanne Pundt herausgebenen Themenband „Digitale Gesundheitskommunikation. Zwischen Meinungsbildung und Manipulation“ ist erschienen. Bereits im November 2016 hatten die Herausgeberinnen eine Tagung zu dem Thema organisiert. Der Themenband bündelt insgesamt 15 Beiträge zu fünf Themenfeldern: Informations- und Kommunikationsverhalten Zielgruppenspezifische Aspekte Botschaften, Ziele und Instrumentarien Ethische, rechtliche und qualitätsbezogene Aspekte Der andere Blick weiterlesen…

Smartphone Cultures

Kurz vor Jahresende ist das Buch „Smartphone Cultures“ erschienen, das von Jane Vincent und Leslie Haddon herausgegeben wurde. Das Buch ist insgesamt in fünf Teile gegliedert: Part 1 – Infrastructure and applications Part 2 – Understanding familiy consumption Part 3 – Developing domestication through empirical studies Part 4 – Managing sociability Part 5 – Regulating weiterlesen…

Digitales Spielzeug für Kinder

Am 1. Dezember fand in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien die Interdisziplinäre Fachtagung des JFF zum Thema „Kinderspiel in digitalen Lebenswelten. Neue Perspektiven in der frühen Bildung statt“. Ein buntes Programm und eine gute Gelegenheit, einige Ergebnisse aus unserem COST-Projekt DigiLitEy zu Internet of Toys (koordiniert von Giovanna Mascheroni) zu präsentieren.

Im Herbst etwas Grünes

Vor einem Jahr fand in Hamburg die DGPuK-Fachgruppentagung „Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld“ in Hamburg statt. Jetzt gibt es das Buch zur Tagung. Wir freuen uns und bedanken und herzlich bei allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge.

Spannendes Projekt: Medienkompetenz in der Behindertenhilfe

Am 13. November 2017 fand das Kick-off-Treffen zu dem Projekt Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen statt, das wir gemeinsam mit der Uni Dortmund (Jun. Prof. Ingo Bosse (TU-Dortmund), Dr. Nadja Zaynel) durchführen. Das Projekt hat eine Laufzeit von sechs Monaten und wird von der Bremischen Landesmedienanstalt (brema) gefördert. PROJEKTBESCHREIBUNG Wer in Einrichtungen der Behindertenhilfe weiterlesen…

Frisch erschienen

„Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter“ steht im Fokus des aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Kinder und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis“ (KJug, 4/2017). Mein Beitrag befasst sich mit den Potenzialen und Grenzen von digitalen Gesundheitsangeboten (insbesondere Gesundheits-Apps) für Kinder. Lampert, C. (2017): Unterhaltsam, interaktiv, gesundheitsfördernd? Potenziale und Grenzen digitaler Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche. In: Kinder- und Jugendschutz weiterlesen…

Alkohol in Film und Fernsehen

Passend zum Oktoberfest wählten die Akademie für Politische Bildung und die Studienstiftung des Deutschen Volkes das Thema „Gesellschaft. Sucht. Alkohol“ für ihre Tagung, die Ende September am Starnberger See stattfand. Stipendiaten aus unterschiedlichen Fachrichtungen diskutierten drei Tage über die sozialen, gesundheitlichen, rechtlichen und ökonomischen Aspekte des Themas. Im Mittelpunkt meines Workshops stand die Darstellung von weiterlesen…

Aller guten Dinge sind drei

Es ist geschafft. Daniel Süss, Christine Trültzsch-Wijnen und ich haben die dritte Auflage unseres Studienbuches Medienpädagogik an den Springer VS-Verlag geschickt. Wir haben die Gelegenheit genutzt, die Kapitel zu aktualisieren und neue Aspekte zu ergänzen. Seit der zweiten Auflage (erschienen 2013) hat sich doch Einiges getan. Ein besonderer Dank geht an Kira Stomberg und Sabrina weiterlesen…