Beitrag zu Medienrepertoires von Heranwachsenden erschienen

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft (Jg. 72, 3/2024) ist ein Beitrag aus unserem DFG-Projekt „Connected Kids – Sozialisiation in einer sich wandelnden Medienumgebung (Conkids)“ erschienen, in dem wir uns eingehender damit beschäftigt haben, wie sich Medienrepertoires von Kindern im Zeitverlauf und im Zuge einer „tiefgreifenden verändern. weiterlesen…

Special Issue zu Methoden in der Kinder- und Jugendmedienforschung eröffnet!

Im Oktober 2022 haben wir in Hamburg das Treffen der DGPuK-Fachgruppe zu „Zeitgemäßen Methoden in der Kinder- und Jugendmedienforschung“ ausgerichtet. Nun sind die ersten Beiträge im Special Issue der Zeitschrift MedienPädagogik (#60) erschienen, einige werden in den nächsten Wochen noch folgen. weiterlesen…

Gesundheits-Apps für Kinder

Auch wenn sich die Diskussionen aktuell vor allem um Corona- oder Medizin-Apps dreht, sollten die zahlreichen anderen Apps, die frei zugänglich in den Stores verfügbar sind und einen gesundheitlichen Mehrwert versprechen, nicht aus dem Blick geraten. In dem Beitrag „Ungenutztes Potenzial – Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche“ werfe ich einen Blick auf die Angebote, die weiterlesen…