Neues Projekt: CO:RE

Mit 2020 ist ein neues, spannendes Projekt gestartet, auf das ich mich sehr freue: „Children Online: Research and Evidence“ (CO:RE). Ziel des Koordinations- und Unterstützungsprojekts (CSA) ist die Konzeption und Umsetzung einer umfassenden und zugleich dynamischen, paneuropäischen Wissensplattform zu den Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in digitalen Kommunikationsräumen und den Auswirkungen technologischer Veränderungen auf Kinder weiterlesen…

Unbekanntes Terrain: Mukoviszidose

Am 22. November 2019 hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen der 22. Mukoviszidose-Tagung am 22. November 2019 in Würzburg einen Vortrag zum Thema „Soziale Netzwerke und Cystische Fibrose: Guter Rat und guter Zweck versus Dr. Google und Gurus“ zu halten. Vor der Anfrage hatte ich keinerlei Berührung mit dem Thema, umso spannender war die Vorbereitung weiterlesen…

Selbsthilfe im Umbruch

Am 6. November 2019 widmete sich die Krebs-Selbsthilfe in Bonn-Bad Godesberg dem Thema Digitalisierung. Zum Einstieg wurde einige anregende Beispiele aus der Praxis gezeigt, die zeigten, welche Möglichkeiten die digitalen Medien bieten. Es wurde aber auch über die Risiken und Herausforderungen diskutiert, mit denen sich Einrichtungen der Selbsthilfe auseinandersetzen müssen. weiterlesen…

EU Kids Online in Berlin

Am 19. September haben wir die Ergebnisse aus unserer EU Kids Online-Befragung „Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen“ in Berlin vorgestellt. Die Studie wurde gefördert von UNICEF, der Telekom-Stiftung, dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) sowie der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM). Anlässlich des Welt-Kindertages am 20. September hatte UNICEF eigens eine Pressekonferenz organisiert. weiterlesen…

Interview zum Thema „Gesund aufwachsen im digitalen Zeitalter“

Für die Zeitschrift „Gesundes Österreich – Magazin für Gesundheitsförderung und Prävention“ (Nr. 1/2019) habe ich ein Interview mit Herrn Schobel zum Thema „Gesund aufwachsen im digitalen Zeitalter“ geführt (S. 24-25). Hier der Link zu dem Heft, das sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Gesundheitskommunikation – Botschaften erfolgreich vermitteln“ befasst. >> Gesundes Österreich, Nr. 1/2019 (pdf)

Media Smart

Ich freue mich, dass sich seit dem 6. Mai 2019 den Verein Media Smart e.V. als Beiratsmitglied begleiten und unterstützen darf. Angesichts der vielfältigen und dynamischen Formen kommerzieller Kommunikation werden Angebote immer wichtiger, die die Werbe- und Verbraucherkompetenzen von Heranwachsenden stärken. Media Smart befasst sich seit Jahren mit dem Thema Medienkompetenzförderung und hat verschiedene Materialien weiterlesen…

DigiLitEY – Abschlusstagung in Manchester

Nach vier Jahren fand die COST-Action DigiLitEY zur Digital Literacy von Null- bis Achtjährigen mit der Tagung „Reconceptualising Early Childhood Literacies“ am 6./7. März 2019 in Manchester ihren Abschluss. Koordiniert wurde die Action von Jacki Marsh (Universität Sheffield). In fünf Arbeitsgruppen wurden über vier Jahre verschiedene Aspekte von Digital Literacy bearbeitet weiterlesen…

Paediatric Research

Zum zweiten Mal fand in Leipzig die Paediatric Research-Tagung statt, veranstaltet durch die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Dieses Mal richtete sich der Blick auf die Themen Medien, Ernährung, Allergien, Schlaf und Umwelt. Internetsucht und problematische Gaming und Smartphonenutzung wurden dabei ebenso thematisiert wie die Möglichkeiten von Computerspielen in der Medizin und die Herausforderungen, die weiterlesen…

Medienpädagogischer Küchentalk

Am 5. Februar war ich zu Gast beim medienpädagogischen Küchentalk, der bereits zum vierten Mal von der FSM und der GMK organisiert wurde. Passend zum Motto des Safer Internet Days „Together for a better Internet“ wurde anderthalb Stunden über das Thema  „Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im weiterlesen…

Aufwachsen in kommerzialisierten Lebenswelten

Am 5. Dezember 2018 fand in Hannover die Jahrestagung der Landesstelle Jugendschutz in Niedersachsen statt. Das Thema „Du willst es! Du kriegst es! Ist eine Erziehung zum Verzicht möglich!“ Ich durfte einen Impuls zum „Aufwachsen in kommerzialisierten Lebenswelten“ beitragen. Der Fokus lag dabei auf den kommerzialisierten Medienwelten und der Frage, was sich durch die Digitalisierung weiterlesen…