Zum Ende des Jahres haben wir das BMBF-Verbundprojekt „Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt (SIKID)“ abgeschlossen. Bereits im Juni hatten wir auf einer Tagung in Berlin die zentralen Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit vorgestellt und mit den eingeladenen Stakeholdern diskutiert. Die Zeit danach haben wir genutzt, um noch einige Dinge zu finalisieren und zu publizieren.
Da ist zunächst einmal der „Der SIKID-Kompass: Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt im Akteursnetzwerk ermöglichen“, in dem die verschiedenen disziplinären Perspektiven auf das Thema Sicherheit für Kinder im Internet gebündelt haben und konkrete Handlungsfelder und -optionen aufzeigen. Der Kompass wurde am Tag der Kinderrechte, am 20. November, veröffentlicht und ist open access als Kurzversion und als Langversion verfügbar.
Überdies haben Jan Pfetsch und Felix Paschel (unsere Kooperationspartner von der TU Berlin) die von ihnen entwickelten medienpädagogischen Materialien „FairNetzt: Füreinander einstehen statt zusehen. Förderung digitaler Zivilcourage unter jugendlichen Bystandern von Cybermobbing, Online-Hatespeech und nicht-einvernehmlichem Sexting“ veröffentlicht (ebenfalls open access). Das dazugehörige Buch (s.u.) erscheint in Kürze im Beltz-Verlag.
Wer noch etwas mehr über die Ergebnisse aus den beiden empirischen Teilprojekten vom HBI und der TU Berlin erfahren möchte, kann sich auch die 96. Folge des Bredow-Casts anhören, in dem Jan Pfetsch und ich mit Kristina Kobrow (HBI) über die Wahrnehmung und den Umgang von Heranwachsenden mit Interaktionsrisiken (z.B. Cyberbullying, Cybergrooming, Hatespeech sprechen).
Die Herausforderungen der Online-Nutzung werden uns auch im kommenden Jahr weiter beschäftigen, zumal die online-bezogenen Herausforderungen – nicht zuletzt aufgrund von Entwicklungen im Bereich der KI – immer komplexer werden. Aktuell denken wir noch über eine Ausgabe des Kompasses nach, der sich an Kinder und Jugendliche richtet, da wir der Meinung sind, dass Kinder auch ein Recht darauf haben zu erfahren, was aus einem Projekt hervorgegangen ist, in das sie sich und ihre Sichtweisen eingebracht haben. We will keep you posted.
Referenzen
Paschel, F. & Pfetsch, J. (2024). FairNetzt: Füreinander einstehen statt zusehen. Förderung digitaler Zivilcourage unter jugendlichen Bystandern von Cybermobbing, Online-Hatespeech und nicht-einvernehmlichem Sexting. Technische Universität Berlin. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15753
Paschel, F., Schultz, M., Salisch, M. von & Pfetsch, J. (im Druck). Cybermobbing, Hate-Speech, Sexting und Cybergrooming. Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht. Weinheim: Beltz. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55241-cybermobbing-hatespeech-sexting-und-cybergrooming.html
Stapf, I., Schelenz, L., Dreyer, S., Pfetsch, J., Lampert, C., Andresen, S., Paschel, F., Thiel, K., Wysocki, N., Pfisterer, S., & Heesen, J. (2024). Der SIKID-Kompass: Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt im Akteursnetzwerk ermöglichen (Version 1). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.14179985